Nichts verpassen, wenn es um InterOpera geht
News & Veranstaltungen
InterOpera
Bleiben Sie informiert
Treffen Sie das InterOpera Team:
17. – 21. April 2023 INDUSTRIAL TRANSFORMATION STARTS HERE
#HM23 | Weltleitmesse der Industrie
Wir sind auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 I Halle 8, Stand D26 I Mehr Infos hier.
Die HANNOVER MESSE ist die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation – mit ausgezeichneten Innovationen oder ungewöhnlichen Produkten. Seien Sie dabei und treffen Sie das InterOpera Team in Halle 8, Stand D26. Wir freuen uns auf Sie!
Bildnachweis: 1. Bild – D48, FRANKA EMIKA, ©Deutsche Messe I Logo: ©Deutsche Messe
Veranstaltungshinweis für den 29. März 2023
Wiederkehrender InterOpera Präsenz-Workshop zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der Asset Administration Shell in Stuttgart-Vaihingen
„Digitaler Zwilling – von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale“
Nächster Termin: Mittwoch, 29. März 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Zur Registrierung und Agenda geht es hier.
Im Präsenz-Workshop »Digitaler Zwilling: von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale« erklären Forschende vom Fraunhofer IPA, was hinter dem Konzept des digitalen Zwillings und der Verwaltungsschale bzw. Asset Administration Shell steckt und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt. Den Veranstaltungs-ort erfahren Sie auf der Anmeldeseite.
Veranstaltungshinweis für den 7. März
InterOpera-Infoveranstaltung zum Asset Administration Shell-Teilmodellprojekt „Digital Standards Datasheet“
Unsere InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe, in der wir Ihnen regelmäßig Einblicke in unsere AAS-Teilmodellprojektarbeit und geförderten Use Cases geben, geht weiter!
Zur Registrierung und Agenda geht es hier.
Die Vortragsfolien können Sie hier herunterladen.
In dieser Veranstaltung werden Sie mehr über das Konzept der Asset Administration Shell (Aufbau, AASX Package Explorer und Nutzung von ECLASS) sowie das InterOpera-Teilmodellprojekt „Digital Standards Datasheet“ durch unseren Gast, Herrn Dr.-Ing. Jan Mummel (Geschäftsführer der PE-Systems GmbH) erfahren. Zudem erhalten Sie Einblick über die Mitwirkungsmöglichkeiten für Sie im Rahmen des Projekts InterOpera.
Veranstaltungshinweis für den 24. Februar
InterOpera-Infoveranstaltung zu unseren Asset Administration Shell-Teilmodellprojekten im Bereich Künstliche Intelligenz
Dieses Webseminar ist Teil der InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe, in der wir Ihnen regelmäßig Einblicke in unsere AAS-Teilmodellprojektarbeit und geförderten Use Cases geben.
Zur Agenda geht es hier. Die Vortragsfolien können Sie hier herunterladen.
In der Infoveranstaltung wird zunächst das Projekt InterOpera vorgestellt, wobei die Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten erläutert werden.
In einem zweiten Teil wird unser eingeladener Gast und Experte, Herr Mike Reichardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), zunächst in das Thema AAS einführen. Dies geschieht über den grundsätzlichen Aufbau der AAS und die Visualisierung über den AASX Package Explorer. Anschließend werden die derzeit im Rahmen von InterOpera laufenden AAS-Teilmodellprojekte zur Künstlichen Intelligenz / Artificial Intelligence (AI) „AI Dataset“, “AI Deployment” und “AI Model Nameplate” vorgestellt und die Möglichkeiten der Mitwirkung erläutert.
Ausschreibung von Teilmodellen der AAS
InterOpera sucht methodische Berater*innen zur Umsetzung von Teilmodellprojekten der Asset Administration Shell (AAS)
Das Hauptziel der Ausschreibungen, die Teil des InterOpera Projekts sind, ist die Rekrutierung von Methodenberater*innen für die methodische Leitung eines Projekts zur Entwicklung eines Teilmodells der Asset Administration Shell in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe von Expert*innen.
Interessiert? Unsere aktuellen Ausschreibungen von Teilmodellen der AAS auf dem Deutschen Vergabeportal (DTVP) finden Sie bis zum Ablauf der Angebotsfrist (03.03.2023, 9.00 Uhr) hier.
Veranstaltungshinweis für den 17. Februar
InterOpera-Infoveranstaltung zum Asset Administration Shell-Teilmodellprojekt „Semiconductor Datasheet“
Dieses Webseminar ist Teil der InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe, in der wir Ihnen regelmäßig Einblicke in unsere AAS-Teilmodellprojektarbeit und geförderten Use Cases geben.
Zur Agenda geht es hier. Die Vortragsfolien können Sie hier herunterladen.
In dieser Veranstaltung werden Sie mehr über das Konzept der Asset Administration Shell (Aufbau, AASX Package Explorer und Nutzung von ECLASS) sowie das InterOpera-Teilmodellprojekt „Semiconductor Datasheet“ durch unseren Gast, Herrn Dr. Jens Lachenmaier (Senior Researcher, Ferdinand-Steinbeis-Institut) erfahren. Zudem erhalten Sie Einblick in die Mitwirkungsmöglichkeiten für Sie im Rahmen des Projekts InterOpera.
Veranstaltungshinweis für den 16. Februar
InterOpera-Infoveranstaltung mit Fokus Predictive Maintenance
Dies ist eines von vier Webseminaren in dieser Woche als Teil der InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe, in der wir Ihnen Einblicke in unsere AAS-Teilmodellprojektarbeit geben.
Wann: Donnerstag, 16. Februar, 14.00 bis 15.30 Uhr.
Zur Agenda geht es hier. Die Vortragsfolien können Sie hier herunterladen.
Thema werden neben den Mitwirkungsmöglichkeiten für Sie im Rahmen des Projekts InterOpera auch die Vorstellung des Konzepts der Asset Administration Shell durch Herrn Dr. Philipp Liedl (Leiter des Steinbeis-Beratungszentrums Technologische Transformation), sowie das InterOpera-Teilmodellprojekt „Predictive Maintenance“ (PM) sein. Mit dem Teilmodell soll eine virtuelle Abbildung von PM-Prozessen für Geräte und Systeme für die industrielle Automatisierung erfolgen. Dadurch soll eine bessere Standardisierung von Anwendungen für Maschinen und Aggregate ermöglicht werden.
Veranstaltungshinweis für den 15. Februar
InterOpera-Infoveranstaltung zum AAS-Teilmodellprojekt
„iiRDS Handover Documentation“
Ein weiteres Webseminar der InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe, in der wir Ihnen regelmäßig Einblicke in unsere AAS-Teilmodellprojektarbeit und geförderten Use Cases geben.
Wann: Mittwoch, 15. Februar, 10.00 bis 11.30 Uhr.
Zur Agenda geht es hier. Die Vortragsfolien können Sie hier herunterladen.
In dieser Veranstaltung werden Sie mehr über das Konzept der Asset Administration Shell (Aufbau, AASX Package Explorer und Nutzung von ECLASS) sowie das InterOpera-Teilmodellprojekt „iiRDS Handover Documentation“ durch unseren Gast, Herrn Dr.-Ing. Jan Oevermann (Geschäftsführer der plusmeta GmbH) erfahren. Zudem erhalten Sie Einblick in die Mitwirkungsmöglichkeiten für Sie im Rahmen des Projekts InterOpera.
Veranstaltungshinweis für den 14. Februar
InterOpera-Infoveranstaltung zum Asset Administration Shell-Teilmodellprojekt „Software Package Manager“
In diesem Webseminar, das Teil unserer InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe ist, stellen wir Ihnen ein weiteres softwarebezogenes Teilmodellprojekt vor.
Veranstaltungshinweis für den 03. Februar
InterOpera-Infoveranstaltung zu softwarebezogenen Teilmodellprojekten der Asset Administration Shell (AAS)
Unsere InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe, in der wir Ihnen regelmäßig Einblicke in unsere AAS-Teilmodellprojektarbeit und geförderten Use Cases geben, geht weiter!
Wann: Freitag, 03. Februar, 10.00 bis 11.30 Uhr.
Zur Registrierung und Agenda geht es hier.
Die Vortragsfolien der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.
Thema der Veranstaltung werden neben den Mitwirkungsmöglichkeiten für Sie im Rahmen des Projekts InterOpera auch die Vorstellung des Konzepts der Asset Administration Shell (Aufbau, AASX Package Explorer und Nutzung von ECLASS) durch unseren Gast, Herrn Frank Scherenschlich (Geschäftsführer der Firma Class.Ing), sowie die softwarebezogenen InterOpera-Teilmodellprojeke „Vulnerability Management“ und „Software Bill of Materials“ sein. Anhand dieser Beispiele wird der den Teilmodellen zugrundeliegende Use Case und der Entstehungs- und Anwendungsprozess der Asset Administration Shell erläutert.
Wiederkehrender InterOpera Präsenz-Workshop zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der Asset Administration Shell in Stuttgart-Vaihingen
„Digitaler Zwilling – von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale“
Nächster Termin: Freitag, 10. Februar 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Zur Registrierung und Agenda geht es hier.
Im Präsenz-Workshop »Digitaler Zwilling: von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale« erklären Forschende vom Fraunhofer IPA, was hinter dem Konzept des digitalen Zwillings und der Verwaltungsschale bzw. Asset Administration Shell steckt und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt. Den Veranstaltungs-ort erfahren Sie auf der Anmeldeseite.
Veranstaltungshinweis für den 25. Januar
Fokusthemen Umweltdatenmanagement und Standardisierung
Virtuelle Infoveranstaltung zum Konzept der Asset Administration Shell und ihrer Umsetzung in Form von Teilmodellprojekten
Die Vortragsfolien der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.
Veranstaltungshinweis für den 02. Dezember
Fokusthema Digitaler Zwilling:
Präsenz-Workshop in Stuttgart: Digitaler Zwilling – von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale
Wann: Freitag, 2. Dezember 2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Zur Registrierung und Agenda geht es hier.
Im Präsenz-Workshop »Digitaler Zwilling: von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale« am 2. Dezember 2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr erklären Forschende vom Fraunhofer IPA, was hinter dem Konzept des digitalen Zwillings und der Verwaltungsschale steckt und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt. Den Veranstaltungsort erfahren Sie auf der Anmeldeseite.
Referierende: Olga Meyer und Dachuan Shi vom vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.
Veranstaltungshinweis für den 29. November
Fokusthema Künstliche Intelligenz:
Virtueller Austausch und Fragerunde zur Umsetzung des industriellen Digitalen Zwillings in Form von Teilmodellprojekten der Verwaltungsschale
Die Vortragsfolien der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.
In unserem Webinar am 29.11.2022 von 16:00 bis 17:30 Uhr konnten Sie sich über die Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen des Projekts InterOpera informieren und Fragen stellen.
Gastbeitragende: Lukas Rauh vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA mit Beispielen für die Ideenfindung und für konkrete Teilmodelle der Verwaltungsschale rund um das Thema Künstliche Intelligenz in Geschäftsprozessen.
Weitere Ausschreibungen: Jetzt als Methodenberater*in bewerben
Zusätzliche Mitmachmöglichkeiten: Unsere neuen Ausschreibungen von AAS-Teilmodellen
Wir suchen für weitere Ausschreibungen methodische Berater*innen zur Umsetzung von Teilmodellprojekten der Asset Administration Shell (AAS). Hier geht es zu den Ausschreibungen.
Weiterführende Materialien zu unserer Inforveranstaltung am 25. Oktober
Fokusthema Kalibrierung:
Virtueller Austausch und Fragerunde zur Umsetzung des industriellen Digitalen Zwillings in Form von Teilmodellprojekten der Verwaltungsschale
Die Vortragsfolien der Veranstaltung können Sie gerne hier herunterladen.
In unserem Webinar am 25.10.2022 von 15.30 bis 17.00 Uhr konnten Sie sich über die Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen des Projekts InterOpera informieren und Fragen stellen.
Gastbeitragende: Herr Hofmann von der cdmm GmbH und Herr Dr. Menschig von ZEISS Industrial Quality Solutions mit Beispielen für die Ideenfindung und für konkrete Teilmodelle der Verwaltungsschale rund um das Thema Kalibrierung sowie deren Nützlichkeit.
Fünf Ausschreibungen bis zum 02. September: Jetzt als Methodenberater*in bewerben
Machen Sie mit bei unseren Ausschreibungen von AAS-Teilmodellen
Wir suchen bis zum 2. September methodische Berater*innen zur Umsetzung von fünf Teilmodellprojekten der Asset Administration Shell (AAS). Hier geht es zu den unterschiedlichen Ausschreibungen.
InterOpera Info-Flyer im PDF-Format
Alles zu unseren Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten auf einen Blick
Unser neue Info-Flyer fasst auf zwei Seiten zusammen, wie Sie bei InterOpera entweder methodisch mitwirken können oder wie Sie durch InterOpera Unterstützung bei der Suche nach digitalen Lösungen für Ihr Problem im Geschäftsumfeld erhalten.
Der Flyer mit mehr Informationen und zum Teilen hier.
Seien Sie am am 28.06.2022 dabei: Zweite Online Infoveranstaltung zu InterOpera
Veranstaltungesempfehlung:
Umsetzung des industriellen Digitalen Zwillings in Form von Teilmodellprojekten der VWS
In einem zweiten Info-Webseminar am 28.06.2022 informieren Sie die InterOpera Projektpartner darüber, wie Sie Ihre eigenen Ideen in das InterOpera Förderkonstrukt einbringen und Ihre eigenen standardisierten digitalen Lösungen verwirklichen können. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit weiteren Organisationen mit gleichgelagertem Anwendungsfall oder einem ähnlichen Problemlösungsansatz auszutauschen und zu vernetzen.
Die Anmeldung ist bis zum 27.06.2022, 18 Uhr, möglich.
InterOpera auf der HANNOVER MESSE 2022
InterOpera als Mitaussteller:
Der Gemeinschafts-Stand der Plattform Industrie 4.0
Die InterOpera-Projektpartner stehen den Besuchern der Hannover Messe vom 31. Mai – 02. Juni am Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 zur Verfügung. Am 01. Juni sind Interessierte außerdem eingeladen, am Vortrag „Digitale Interoperabilität in kollaborativen Wertschöpfungsnetzwerken der Industrie 4.0“ (09:50 – 10:10 Uhr, Halle 8, Stand D17) teilzunehmen. Im Fokus des Vortrags stehen u.a. das Projektkonzept von InterOpera und der Zusammenhang mit dem Leitbild für Industrie 2030 und die entstehenden Vorteile durch mehr Interoperabilität und die VWS. In der offenen Sprechstunde am 01. Juni um 16:30 Uhr können weitere Fragen zum Projekt gestellt werden.
Expertenpanel Interoperabilität & VWS mit InterOpera & ConnectedFactories
Workshop zu den Themen
Digitaler Zwilling und Interoperabilität am 10.06.2022, 10 – 12 Uhr
Möchten Sie Ihr Verständnis für den digitalen Zwilling und Ihr Wissen bezüglich Interoperabilität und Standardisierung sowie deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und die Digitalisierungsprozesse in der Produktion erweitern und vertiefen? Das Steinbeis Europa Zentrum und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Konsortiums-mitglieder im Projekt InterOpera und das Konsortium des EU-geförderten Projekts Connected Factories 2 laden Sie zu Ihrem Workshop am 10. Juni, 10 – 12 Uhr ein. Expertinnen und Experten aus Industrie, Normung, Wissenschaft und Politik werden praxisnah aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfälle der Verwaltungsschale diskutieren.
Projektbeirat für InterOpera einberufen
Erste Projektbeiratssitzung
im März 2022
Um die Qualitätssicherung und Beratung bezüglich des methodischen Vorgehens zur Erstellung der in InterOpera zu erarbeitenden 50 interoperablen Teilmodellen der VWS für möglichst viele Geschäftsbereiche zu unterstützen, hat das Projektkonsortium die Einrichtung eines Projektbeirats beschlossen.
Der Beirat traf sich Ende März 2022 zu einer ersten Sitzung und diskutierte lebhaft über die Ziele von InterOpera und wie diese effizient erreicht werden können.
Pilotprojekt zur Umsetzung der VWS-Teilmodelle
Erstes Pilotprojekt hat sich formiert
Unser erstes Pilotprojekt zur Umsetzung der VWS-Teilmodelle „Extended Digital nameplate“ und „Product Machine specific Functionalities“ am Beispiel einer Laser-Gravurmaschine hat sich im April 2022 formiert und im Rahmen eines VDE SPEC Projekts einen Geschäftsplan eröffnet. Alle Interessent*innen waren bis zum 28. April 2022 aufgerufen, diesen zu kommentieren und/oder sich dem Arbeitskreis des VDE SPEC Projekts bis dahin anzuschließen.
Hier geht es zum genannten VDE SPEC Geschäftsplan (vde.com).
Erste Infoveranstaltung zum Ideenskizzen-Aufruf im April
Weiterführende Infos zu unserer Veranstaltung vom 12. April 2022
Die Folien zu unserer ersten Infoveranstaltung ‚Virtueller Austausch und Fragerunde zum Ideenskizzen-Aufruf für Teilmodellprojekte für die Verwaltungsschale‚ finden Sie hier.
Eine kompakte Zusammenfassung zu InterOpera und dem Konzept standardisierter Teilmodelle der Verwaltungsschale finden Sie in unserer ersten Pressemitteilung.
Oder schauen Sie auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei, um auf dem aktuellsten Projektstand zu bleiben.
Wir versorgen Sie gerne mit Neuigkeiten und arbeiten gerade an einem Newsletter.