Nichts verpassen, wenn es um InterOpera geht
News & Veranstaltungen
Veranstaltungshinweis für den 05. Juli 2023
Abschlusspräsentation im InterOpera Asset Administration Shell-Teilmodellprojekt
„Semiconductor Datasheet“
In der Veranstaltung wird Herr Dr. Jens Lachenmaier, Senior Researcher beim Ferdinand-Steinbeis-Institut und Methodenberater des Teilmodellprojekts die Projektergebnisse vorstellen. Anschließend besteht für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Der Hintergrund für das AAS Teilmodellprojekt “Semiconductor Datasheet” ist folgender: Zur Beschreibung der Eigenschaften von Leistungshalbleitern besteht zur Zeit die Herausforderung, dass, wie in vielen anderen technischen Domänen, PDF-Datenblätter zum Einsatz kommen, die Beschreibungen zu den elektrischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften von z.B. Leistungshalbleitern beinhalten. Zu großen Teilen erfolgt die Erstellung der Daten bei vielen Herstellern schon heute nach IEC-Standards. Die Daten der Halbleiter müssen dabei manuell oder semi-automatisch durch Nutzer*innen der Halbleiter aus PDF-Datenblättern extrahiert werden. Vielfach existieren für einzelne Halbleiter deutlich größere Datensätze, welche keinen Raum in einem PDF-Datenblatt finden. Diese Daten können Kund*innen aktuell nur unter großem Aufwand verfügbar gemacht werden.
Im Rahmen des Projekts “Semiconductor Datasheet” sollten die herkömmlichen Datenblätter mit Informationen zu den elektrischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften des Halbleiters mit Fokus auf die Übermittlung von Datenblattkurven in ein maschinenlesbares Format im Rahmen eines Teilmodells der Asset Administration Shell überführt werden, was auch weiterführende Funktionalitäten ermöglichen würde. Hersteller von Leistungs-halbleitern können dadurch z.B. Kund*innen (ggf. nach Service Level) größere Datensätze zur Verfügung stellen.
Veranstaltungshinweis für den 30. Juni 2023
Abschlusspräsentation in den InterOpera Asset Administration Shell-Teilmodellprojekten
„Articial Intelligence Dataset“,
„Artificial Intelligence Model Nameplate“ und „Articial Intelligence Deployment“
In der Veranstaltung wird Herr Mike Reichardt, Mitarbeiter im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Methodenberater der KI-Teilmodellprojekte „Artificial Intelligence Dataset“, „Artifical Intelligence Model Nameplate“ und „Artificial Intelligence Deployment“, die Projektergebnisse vorstellen. Anschließend besteht für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Ein guter Datensatz ist entscheidend für die Qualität von KI-Trainings. Bei mangelhaften Daten kommen unabhängig vom verwendeten Netz oder KI-Ansatz unzureichende Ergebnisse in der KI-Anwendung heraus. Um die Qualität des Datensatzes und damit erfolgreiche KI-Trainings sicherzustellen, ist eine genaue Beschreibung der Historie des Datensatzes von Nöten. Hierzu zählen u.a. Informationen über die verwendeten Sensoren, die vorherrschenden Umgebungsbedingungen, statische Kenngrößen des Datensatzes sowie Informationen für die menschliche Interaktion (z.B. Serviceinformationen, wie der Ersteller oder der Verantwortliche des Datensatzes).
Die drei Teilmodelle und die erbrachten Ergebnisse werden in dieser Veranstaltung vorgestellt.
Veranstaltungshinweis für den 30. Juni 2023
Abschlusspräsentation in den InterOpera Asset Administration Shell-Teilmodellprojekten
„Vulnerability Management“ und
„Software Bill of Material“
In der Veranstaltung wird Herr Frank Scherenschlich, Geschäftsführer der Firma Class.Ing und Methodenberater der Teilmodellprojekte „Vulnerability Management“ und „Software Bill of Material“, die Projektergebnisse vorstellen. Nach jeder Teilmodellprojektvorstellung besteht für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Das Teilmodell „Vulnerability Management“ dient der Herstellung einer eindeutigen Zuordnung zwischen Schwachstellen, Sicherheitshinweisen und den verwendeten Komponenten, wobei bestehende Standards berücksichtigt werden sollen.
Aufbauend auf dem IDTA-Teilmodell „Hierarchical Structures enabling Bills of Material“ (Nr. 02011, Version 01) dient das Teilmodell „Software Bill of Material“ als formelles, maschinenlesbares Inventar von Softwarekomponenten und deren Abhängigkeiten. Es enthält dabei Informationen über Komponenten und ihre hierarchische Beziehung , dient der eindeutigen Identifikation der einzelnen Software-Komponenten und berücksichtigt standardisierte Formate zum interoperablen Austausch.
Veranstaltungshinweis für den 27. Juni 2023
Abschlusspräsentation im InterOpera Asset Administration Shell- Teilmodellprojekt
„Digital Standards Datasheet“
Wann: Dienstag, 27. Juni 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr
In der Veranstaltung wird der Teilmodell-Projektleiter Herr Dr.-Ing. Jan Mummel, Geschäftsführer der PE-Systems GmbH die Ergebnisse des Teilmodellprojekts „Digital Standards Datasheet“ vorstellen. Anschließend besteht für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Im Zuge der Entwicklung und Zulassung technischer Produkte müssen Produkteigenschaften wiederholt gegen die Anforderungen relevanter Standards geprüft werden. Dieser Prozess läuft heute vorwiegend manuell ab und basiert auf PDF oder XML-Dateien, die zur Ansicht aus proprietären Dokumentenmanagementsystemen bezogen werden oder gar nur in Papierform vorliegen. Die AAS ermöglicht die Standardisierung von Datenformaten, so dass diese interoperabel ausgetauscht werden können. Im AAS-Teilmodell „Digital Standards Datasheet“ sollen daher alle notwendigen Informationen einer Norm auf Dokumentenebene erfasst und in ein Teilmodell Template der AAS überführt werden.
Veranstaltungshinweis für den 22. Juni 2023
Abschlusspräsentation im InterOpera Asset Administration Shell-Teilmodellprojekt
„Predictive Maintenance“
Wann: Donnerstag, 22. Juni 2023, 14:00 bis 15:00 Uhr
In der Veranstaltung wird Herr Dr. Philipp Liedl, Leiter des Steinbeis-Beratungszentrums Technologische Transformation, und Methodenberater und Begleiter des Teilmodellprojekts die Projektergebnisse vorstellen. Anschließend besteht für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Mit dem Teilmodell „Predictive Maintenance“ (PM) wurde eine virtuelle Abbildung von Predicitve Maintenance (PM) Prozessen für Geräte und Systeme für die Verwaltungsschalen im Bereich der industriellen Automatisierung geschaffen, über die PM relevante semantisch beschriebe Informationen ausgetauscht werden können. Damit wird Anlagenherstellern, wie auch PM-Lösungsanbietern die Integration von Teilsystemen erleichtert. Den Teilsystemlieferanten wiederum können Informationen zur Lebensdauer und zu Ausfällen ihrer Systeme zurückgeliefert werden. Im Teilmodell werden die wesentlichen Aspekte für Predictive Maintenance Anwendungen, wie das Condition Monitoring, die Fehlerdiagnose und prognostizierte Restlebensdauern berücksichtigt, um rechtzeitig auf drohende Anlagenstillstände reagieren und auf Fehler- und Ausfallursachen schließen zu können.
Veranstaltungshinweis für den 07. Juni 2023
Abschlusspräsentation im InterOpera Asset Administration Shell-Teilmodellprojekt
„iiRDS Handover Documentation“
Wann: Mittwoch, 07. Juni 2023, 15:00 bis 17:00 Uhr
In der Veranstaltung werden die Teilmodell-Projektleiter*innen Herr Dr.-Ing. Jan Oevermann, Geschäftsführer der plusmeta GmbH, und Frau Eva-Maria Meier, Mitarbeiterin bei der plusmeta GmbH, die Ergebnisse des Teilmodellprojekts „iiRDS Handover Documentation“ vorstellen. Anschließend besteht für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Das Teilmodell „iiRDS Handover Documentation“ ermöglicht den herstellerübergreifenden Austausch von Technischer Dokumentation. Die Technische Dokumentation ist dabei als intelligente Information übertragbar, d.h. die Inhalte sind modular, semantisch reichhaltig und in unterschiedlichen Medienformaten sowie in medienspezifischen Zusammenstellungen austauschbar. Gegenüber dem konventionellen dokumentbasierten Austausch von Technischer Dokumentation wird eine dynamische, strukturierte und intelligente Übermittlung ermöglicht, die Inhalte für Anwender in benutzerorientierter Form bereitstellen kann. Dazu zählen Nutzungsszenarien in Industrie 4.0, Webseiten, Mobilen Apps, Portal-Anwendungen und die Darstellung auf HMIs. Die relevanten Informationen können dem Anwender zur richtigen Zeit, im richtigen Kontext, im richtigen Format und auf dem richtigen Endgerät angezeigt werden.
Veranstaltungshinweis für den 06. Juni 2023
Abschlusspräsentation im InterOpera Asset Administration Shell-Teilmodellprojekt
„Product Related Environmental Data“
In der Veranstaltung wird Herr Thorsten Kroke, Geschäftsführer der Firma BCON2 GmbH, ECLASS e.V., und Methodenberater des Teilmodellprojekts die Projektergebnisse vorstellen. Anschließend besteht für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Produkte müssen umweltrechtlich relevante Informationen enthalten, die von Dritten Produktinteressenten ausgelesen werden können. Bei industriellen Produkten müssen auf Basis des Gesetzgebers auf nationaler und EU-Ebene umweltrechtlich relevante Informationen auch gekennzeichnet werden. Als Beispiel ist hier der CO2-Fußabdruck oder Carbon Footprint (kurz: PCF) zu nennen, der den CO2-Ausstoß des Produkts nach einer Norm, z. B. ISO 14040, ISO 14044, ISO 14067, beschreibt. Zu beachten ist jeweils der Prozessschritt im Lebenszyklus, die Berechnungsmethode sowie die Datenqualität. Das Teilmodell „Product Related Environmental Data“ dient der transparenten und zielgruppenorientierten Abbildung von erforderlichen umweltbezogenen Informationen.
Veranstaltungshinweis für den 06. Juni 2023
Abschlusspräsentation im InterOpera Asset Administration Shell-Teilmodellprojekt
„Facility Related Environmental Data“
In der Veranstaltung wird Herr Thorsten Kroke, Geschäftsführer der Firma BCON2 GmbH, ECLASS e.V., und Methodenberater des Teilmodellprojekts die Projektergebnisse vorstellen. Anschließend besteht für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Der Gesetzgeber fordert regulatorisch national und auf EU-Ebene die Angabe von umweltrechtlich relevanten Informationen zu betrieblichen Anlagen. Diese sollen informationsverlustfrei ausgelesen werden können. Schwerpunkte sind Emissionen der betrieblichen Anlage in der Außensicht bzw. der sog. „Industrial Facility“. Das Teilmodell „Facility Related Environmental Data“ dient der transparenten und standardisierten Abbildung der erforderlichen umweltbezogenen Informationen der Industrial Facility im Betrieb. Das Asset ist dabei die Industrial Facility (Anlage, Betrieb, Standort) laut Umweltgesetzgebung.
Veranstaltungshinweis für den 01. Juni 2023
Abschlusspräsentation im InterOpera Asset Administration Shell-Teilmodellprojekt
„Software Package Manager“
In der Veranstaltung wird Herr Thorsten Kroke, Geschäftsführer der Firma BCON2 GmbH, ECLASS e.V., und Methodenberater des Teilmodellprojekts „Software Package Manager“, die Projektergebnisse vorstellen. Anschließend besteht für das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Heutige SPS-Steuerungssoftware der Hersteller wird von den Softwarearchitektinnen und -architekten interpretiert und oftmals manuell eingebunden. Im Zuge der Automatisierung von Industrie 4.0 bietet ein zu entwickelndes AAS Teilmodell „Software Package Manager“ alle Informationen für interoperablen Datenaustausch, um die theoretischen Anforderungen der IEC 61131 als Softwarepakete praktisch umzusetzen.
Mit diesem Webseminar starten die Abschlusspräsentationen der InterOpera- Teilmodellprojekte. Einen Überblick über die weiteren Veranstaltungen finden Sie hier.
Eindrücke von der Hannover Messe 2023:
Eindrücke von der Hannover Messe 2023
Das InterOpera- Team konnte auch dieses Jahr viele Eindrücke auf der Hannover Messe sammeln und gute Gespräche führen. Letzten Donnerstag, den 20. April, standen die InterOpera-Partner Carina Gliese vom Steinbeis Europa Zentrum, Dr. Dachuan Shi von Fraunhofer IPA, und Nahid J. Pervin vom Standardization Council Industrie 4.0 auf der Bühne von Halle 8 für die Podiumsdiskussion
„The Asset Administration Shell & its implementation – Best Practices from the project InterOpera”.
Wichtige Feststellungen im Gespräch waren u.a., dass viel strategisches und technisches Know-How notwendig ist, um mit Stakeholdern aus Industrie,
Forschung und Regulatorik mehrere Teilmodelle der Asset Administration Shell zu verschiedenen Use Cases gleichzeitig zu erarbeiten.
Die InterOpera-Arbeitskreise bieten eine hervorragende Möglichkeit dazu, dass sich über die gesamte Wertschöpfungskette verteilte Akteure vom
Großunternehmenbis zum KMU, vom Amt bis zum Forschungsinstitut gleichberechtigt austauschen und ihr Wissen einbringen können.
Herzliche Einladung zu unserem Panel auf der Hannover Messe 2023
Sie wollen mehr über die Asset Administration Shell und ihre Umsetzung anhand von Best Practices aus dem Projekt InterOpera erfahren?
Carina Gliese vom Steinbeis Europa Zentrum und Projektkoordinatorin des InterOpera Projekts moderiert unser InterOpera Panel und befragt fünf Experten zu diesem Thema auf der Industrie 4.0 Conference Stage auf der Hannover Messe.
Wann: 20. April 2023, 10:55 Uhr bis 11:40 Uhr
Wo: Halle 8 I Industrie 4.0 Conference Stage
Mehr Informationen: Hier entlang
Die Redner:innen:
Dr.-Ing. Christian Block von ECLASS e.V./BCON2 GmbH
Jerome Blum von ECLASS e.V./BCON2 GmbH
Dr. Philipp Liedl vom Steinbeis-Beratungszentrum Technologische Transformation
Nahid J. Pervin vom Standardization Council Industrie 4.0
Dr. Dachuan Shi vom Fraunhofer IPA
Treffen Sie das InterOpera Team:
17. – 21. April 2023 INDUSTRIAL TRANSFORMATION STARTS HERE
#HM23 | Weltleitmesse der Industrie
Wir sind auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 I Halle 8, Stand D26 I Mehr Infos hier.
Die HANNOVER MESSE ist die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation – mit ausgezeichneten Innovationen oder ungewöhnlichen Produkten. Seien Sie dabei und treffen Sie das InterOpera Team in Halle 8, Stand D26. Wir freuen uns auf Sie!
Bildnachweis: 1. Bild – D48, FRANKA EMIKA, ©Deutsche Messe I Logo: ©Deutsche Messe
Veranstaltungshinweis für den 29. März 2023
Wiederkehrender InterOpera Präsenz-Workshop zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der Asset Administration Shell in Stuttgart-Vaihingen
„Digitaler Zwilling – von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale“
Termin: Mittwoch, 29. März 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Zur Agenda und den fachlichen Ansprechpartner:innen nach dem Workshop geht es hier entlang.
Im Präsenz-Workshop »Digitaler Zwilling: von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale« erklärten Forschende vom Fraunhofer IPA, was hinter dem Konzept des digitalen Zwillings und der Verwaltungsschale bzw. Asset Administration Shell steckt und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt.
Veranstaltungshinweis für den 7. März
InterOpera-Infoveranstaltung zum Asset Administration Shell-Teilmodellprojekt „Digital Standards Datasheet“
Unsere InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe, in der wir Ihnen regelmäßig Einblicke in unsere AAS-Teilmodellprojektarbeit und geförderten Use Cases geben, geht weiter!
Zur Registrierung und Agenda geht es hier.
Die Vortragsfolien können Sie hier herunterladen.
In dieser Veranstaltung werden Sie mehr über das Konzept der Asset Administration Shell (Aufbau, AASX Package Explorer und Nutzung von ECLASS) sowie das InterOpera-Teilmodellprojekt „Digital Standards Datasheet“ durch unseren Gast, Herrn Dr.-Ing. Jan Mummel (Geschäftsführer der PE-Systems GmbH) erfahren. Zudem erhalten Sie Einblick über die Mitwirkungsmöglichkeiten für Sie im Rahmen des Projekts InterOpera.
Veranstaltungshinweis für den 24. Februar
InterOpera-Infoveranstaltung zu unseren Asset Administration Shell-Teilmodellprojekten im Bereich Künstliche Intelligenz
Dieses Webseminar ist Teil der InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe, in der wir Ihnen regelmäßig Einblicke in unsere AAS-Teilmodellprojektarbeit und geförderten Use Cases geben.
Zur Agenda geht es hier. Die Vortragsfolien können Sie hier herunterladen.
In der Infoveranstaltung wird zunächst das Projekt InterOpera vorgestellt, wobei die Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten erläutert werden.
In einem zweiten Teil wird unser eingeladener Gast und Experte, Herr Mike Reichardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), zunächst in das Thema AAS einführen. Dies geschieht über den grundsätzlichen Aufbau der AAS und die Visualisierung über den AASX Package Explorer. Anschließend werden die derzeit im Rahmen von InterOpera laufenden AAS-Teilmodellprojekte zur Künstlichen Intelligenz / Artificial Intelligence (AI) „AI Dataset“, “AI Deployment” und “AI Model Nameplate” vorgestellt und die Möglichkeiten der Mitwirkung erläutert.
Ausschreibung von Teilmodellen der AAS
InterOpera sucht methodische Berater*innen zur Umsetzung von Teilmodellprojekten der Asset Administration Shell (AAS)
Das Hauptziel der Ausschreibungen, die Teil des InterOpera Projekts sind, ist die Rekrutierung von Methodenberater*innen für die methodische Leitung eines Projekts zur Entwicklung eines Teilmodells der Asset Administration Shell in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe von Expert*innen.
Interessiert? Unsere aktuellen Ausschreibungen von Teilmodellen der AAS auf dem Deutschen Vergabeportal (DTVP) finden Sie bis zum Ablauf der Angebotsfrist (03.03.2023, 9.00 Uhr) hier.
Veranstaltungshinweis für den 17. Februar
InterOpera-Infoveranstaltung zum Asset Administration Shell-Teilmodellprojekt „Semiconductor Datasheet“
Dieses Webseminar ist Teil der InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe, in der wir Ihnen regelmäßig Einblicke in unsere AAS-Teilmodellprojektarbeit und geförderten Use Cases geben.
Zur Agenda geht es hier. Die Vortragsfolien können Sie hier herunterladen.
In dieser Veranstaltung werden Sie mehr über das Konzept der Asset Administration Shell (Aufbau, AASX Package Explorer und Nutzung von ECLASS) sowie das InterOpera-Teilmodellprojekt „Semiconductor Datasheet“ durch unseren Gast, Herrn Dr. Jens Lachenmaier (Senior Researcher, Ferdinand-Steinbeis-Institut) erfahren. Zudem erhalten Sie Einblick in die Mitwirkungsmöglichkeiten für Sie im Rahmen des Projekts InterOpera.
Veranstaltungshinweis für den 16. Februar
InterOpera-Infoveranstaltung mit Fokus Predictive Maintenance
Dies ist eines von vier Webseminaren in dieser Woche als Teil der InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe, in der wir Ihnen Einblicke in unsere AAS-Teilmodellprojektarbeit geben.
Wann: Donnerstag, 16. Februar, 14.00 bis 15.30 Uhr.
Zur Agenda geht es hier. Die Vortragsfolien können Sie hier herunterladen.
Thema werden neben den Mitwirkungsmöglichkeiten für Sie im Rahmen des Projekts InterOpera auch die Vorstellung des Konzepts der Asset Administration Shell durch Herrn Dr. Philipp Liedl (Leiter des Steinbeis-Beratungszentrums Technologische Transformation), sowie das InterOpera-Teilmodellprojekt „Predictive Maintenance“ (PM) sein. Mit dem Teilmodell soll eine virtuelle Abbildung von PM-Prozessen für Geräte und Systeme für die industrielle Automatisierung erfolgen. Dadurch soll eine bessere Standardisierung von Anwendungen für Maschinen und Aggregate ermöglicht werden.
Veranstaltungshinweis für den 15. Februar
InterOpera-Infoveranstaltung zum AAS-Teilmodellprojekt
„iiRDS Handover Documentation“
Ein weiteres Webseminar der InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe, in der wir Ihnen regelmäßig Einblicke in unsere AAS-Teilmodellprojektarbeit und geförderten Use Cases geben.
Wann: Mittwoch, 15. Februar, 10.00 bis 11.30 Uhr.
Zur Agenda geht es hier. Die Vortragsfolien können Sie hier herunterladen.
In dieser Veranstaltung werden Sie mehr über das Konzept der Asset Administration Shell (Aufbau, AASX Package Explorer und Nutzung von ECLASS) sowie das InterOpera-Teilmodellprojekt „iiRDS Handover Documentation“ durch unseren Gast, Herrn Dr.-Ing. Jan Oevermann (Geschäftsführer der plusmeta GmbH) erfahren. Zudem erhalten Sie Einblick in die Mitwirkungsmöglichkeiten für Sie im Rahmen des Projekts InterOpera.
Veranstaltungshinweis für den 14. Februar
InterOpera-Infoveranstaltung zum Asset Administration Shell-Teilmodellprojekt „Software Package Manager“
In diesem Webseminar, das Teil unserer InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe ist, stellen wir Ihnen ein weiteres softwarebezogenes Teilmodellprojekt vor.
Veranstaltungshinweis für den 03. Februar
InterOpera-Infoveranstaltung zu softwarebezogenen Teilmodellprojekten der Asset Administration Shell (AAS)
Unsere InterOpera Infoveranstaltungs-Reihe, in der wir Ihnen regelmäßig Einblicke in unsere AAS-Teilmodellprojektarbeit und geförderten Use Cases geben, geht weiter!
Wann: Freitag, 03. Februar, 10.00 bis 11.30 Uhr.
Zur Registrierung und Agenda geht es hier.
Die Vortragsfolien der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.
Thema der Veranstaltung werden neben den Mitwirkungsmöglichkeiten für Sie im Rahmen des Projekts InterOpera auch die Vorstellung des Konzepts der Asset Administration Shell (Aufbau, AASX Package Explorer und Nutzung von ECLASS) durch unseren Gast, Herrn Frank Scherenschlich (Geschäftsführer der Firma Class.Ing), sowie die softwarebezogenen InterOpera-Teilmodellprojeke „Vulnerability Management“ und „Software Bill of Materials“ sein. Anhand dieser Beispiele wird der den Teilmodellen zugrundeliegende Use Case und der Entstehungs- und Anwendungsprozess der Asset Administration Shell erläutert.
Wiederkehrender InterOpera Präsenz-Workshop zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der Asset Administration Shell in Stuttgart-Vaihingen
„Digitaler Zwilling – von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale“
Nächster Termin: Freitag, 10. Februar 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Zur Registrierung und Agenda geht es hier.
Im Präsenz-Workshop »Digitaler Zwilling: von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale« erklären Forschende vom Fraunhofer IPA, was hinter dem Konzept des digitalen Zwillings und der Verwaltungsschale bzw. Asset Administration Shell steckt und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt. Den Veranstaltungs-ort erfahren Sie auf der Anmeldeseite.
Veranstaltungshinweis für den 25. Januar
Fokusthemen Umweltdatenmanagement und Standardisierung
Virtuelle Infoveranstaltung zum Konzept der Asset Administration Shell und ihrer Umsetzung in Form von Teilmodellprojekten
Die Vortragsfolien der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.
Veranstaltungshinweis für den 02. Dezember
Fokusthema Digitaler Zwilling:
Präsenz-Workshop in Stuttgart: Digitaler Zwilling – von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale
Wann: Freitag, 2. Dezember 2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Zur Registrierung und Agenda geht es hier.
Im Präsenz-Workshop »Digitaler Zwilling: von der Theorie zur schnellen Praxis mit der Verwaltungsschale« am 2. Dezember 2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr erklären Forschende vom Fraunhofer IPA, was hinter dem Konzept des digitalen Zwillings und der Verwaltungsschale steckt und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt. Den Veranstaltungsort erfahren Sie auf der Anmeldeseite.
Referierende: Olga Meyer und Dachuan Shi vom vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA.
Veranstaltungshinweis für den 29. November
Fokusthema Künstliche Intelligenz:
Virtueller Austausch und Fragerunde zur Umsetzung des industriellen Digitalen Zwillings in Form von Teilmodellprojekten der Verwaltungsschale
Die Vortragsfolien der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.
In unserem Webinar am 29.11.2022 von 16:00 bis 17:30 Uhr konnten Sie sich über die Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen des Projekts InterOpera informieren und Fragen stellen.
Gastbeitragende: Lukas Rauh vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA mit Beispielen für die Ideenfindung und für konkrete Teilmodelle der Verwaltungsschale rund um das Thema Künstliche Intelligenz in Geschäftsprozessen.
Weitere Ausschreibungen: Jetzt als Methodenberater*in bewerben
Zusätzliche Mitmachmöglichkeiten: Unsere neuen Ausschreibungen von AAS-Teilmodellen
Wir suchen für weitere Ausschreibungen methodische Berater*innen zur Umsetzung von Teilmodellprojekten der Asset Administration Shell (AAS). Hier geht es zu den Ausschreibungen.
Weiterführende Materialien zu unserer Inforveranstaltung am 25. Oktober
Fokusthema Kalibrierung:
Virtueller Austausch und Fragerunde zur Umsetzung des industriellen Digitalen Zwillings in Form von Teilmodellprojekten der Verwaltungsschale
Die Vortragsfolien der Veranstaltung können Sie gerne hier herunterladen.
In unserem Webinar am 25.10.2022 von 15.30 bis 17.00 Uhr konnten Sie sich über die Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen des Projekts InterOpera informieren und Fragen stellen.
Gastbeitragende: Herr Hofmann von der cdmm GmbH und Herr Dr. Menschig von ZEISS Industrial Quality Solutions mit Beispielen für die Ideenfindung und für konkrete Teilmodelle der Verwaltungsschale rund um das Thema Kalibrierung sowie deren Nützlichkeit.
Fünf Ausschreibungen bis zum 02. September: Jetzt als Methodenberater*in bewerben
Machen Sie mit bei unseren Ausschreibungen von AAS-Teilmodellen
Wir suchen bis zum 2. September methodische Berater*innen zur Umsetzung von fünf Teilmodellprojekten der Asset Administration Shell (AAS). Hier geht es zu den unterschiedlichen Ausschreibungen.
InterOpera Info-Flyer im PDF-Format
Alles zu unseren Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten auf einen Blick
Unser neue Info-Flyer fasst auf zwei Seiten zusammen, wie Sie bei InterOpera entweder methodisch mitwirken können oder wie Sie durch InterOpera Unterstützung bei der Suche nach digitalen Lösungen für Ihr Problem im Geschäftsumfeld erhalten.
Der Flyer mit mehr Informationen und zum Teilen hier.
Seien Sie am am 28.06.2022 dabei: Zweite Online Infoveranstaltung zu InterOpera
Veranstaltungesempfehlung:
Umsetzung des industriellen Digitalen Zwillings in Form von Teilmodellprojekten der VWS
In einem zweiten Info-Webseminar am 28.06.2022 informieren Sie die InterOpera Projektpartner darüber, wie Sie Ihre eigenen Ideen in das InterOpera Förderkonstrukt einbringen und Ihre eigenen standardisierten digitalen Lösungen verwirklichen können. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit weiteren Organisationen mit gleichgelagertem Anwendungsfall oder einem ähnlichen Problemlösungsansatz auszutauschen und zu vernetzen.
Die Anmeldung ist bis zum 27.06.2022, 18 Uhr, möglich.
InterOpera auf der HANNOVER MESSE 2022
InterOpera als Mitaussteller:
Der Gemeinschafts-Stand der Plattform Industrie 4.0
Die InterOpera-Projektpartner stehen den Besuchern der Hannover Messe vom 31. Mai – 02. Juni am Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 zur Verfügung. Am 01. Juni sind Interessierte außerdem eingeladen, am Vortrag „Digitale Interoperabilität in kollaborativen Wertschöpfungsnetzwerken der Industrie 4.0“ (09:50 – 10:10 Uhr, Halle 8, Stand D17) teilzunehmen. Im Fokus des Vortrags stehen u.a. das Projektkonzept von InterOpera und der Zusammenhang mit dem Leitbild für Industrie 2030 und die entstehenden Vorteile durch mehr Interoperabilität und die VWS. In der offenen Sprechstunde am 01. Juni um 16:30 Uhr können weitere Fragen zum Projekt gestellt werden.
Expertenpanel Interoperabilität & VWS mit InterOpera & ConnectedFactories
Workshop zu den Themen
Digitaler Zwilling und Interoperabilität am 10.06.2022, 10 – 12 Uhr
Möchten Sie Ihr Verständnis für den digitalen Zwilling und Ihr Wissen bezüglich Interoperabilität und Standardisierung sowie deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und die Digitalisierungsprozesse in der Produktion erweitern und vertiefen? Das Steinbeis Europa Zentrum und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Konsortiums-mitglieder im Projekt InterOpera und das Konsortium des EU-geförderten Projekts Connected Factories 2 laden Sie zu Ihrem Workshop am 10. Juni, 10 – 12 Uhr ein. Expertinnen und Experten aus Industrie, Normung, Wissenschaft und Politik werden praxisnah aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfälle der Verwaltungsschale diskutieren.
Projektbeirat für InterOpera einberufen
Erste Projektbeiratssitzung
im März 2022
Um die Qualitätssicherung und Beratung bezüglich des methodischen Vorgehens zur Erstellung der in InterOpera zu erarbeitenden 50 interoperablen Teilmodellen der VWS für möglichst viele Geschäftsbereiche zu unterstützen, hat das Projektkonsortium die Einrichtung eines Projektbeirats beschlossen.
Der Beirat traf sich Ende März 2022 zu einer ersten Sitzung und diskutierte lebhaft über die Ziele von InterOpera und wie diese effizient erreicht werden können.
Pilotprojekt zur Umsetzung der VWS-Teilmodelle
Erstes Pilotprojekt hat sich formiert
Unser erstes Pilotprojekt zur Umsetzung der VWS-Teilmodelle „Extended Digital nameplate“ und „Product Machine specific Functionalities“ am Beispiel einer Laser-Gravurmaschine hat sich im April 2022 formiert und im Rahmen eines VDE SPEC Projekts einen Geschäftsplan eröffnet. Alle Interessent*innen waren bis zum 28. April 2022 aufgerufen, diesen zu kommentieren und/oder sich dem Arbeitskreis des VDE SPEC Projekts bis dahin anzuschließen.
Hier geht es zum genannten VDE SPEC Geschäftsplan (vde.com).
Erste Infoveranstaltung zum Ideenskizzen-Aufruf im April
Weiterführende Infos zu unserer Veranstaltung vom 12. April 2022
Die Folien zu unserer ersten Infoveranstaltung ‚Virtueller Austausch und Fragerunde zum Ideenskizzen-Aufruf für Teilmodellprojekte für die Verwaltungsschale‚ finden Sie hier.
Eine kompakte Zusammenfassung zu InterOpera und dem Konzept standardisierter Teilmodelle der Verwaltungsschale finden Sie in unserer ersten Pressemitteilung.
Oder schauen Sie auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei, um auf dem aktuellsten Projektstand zu bleiben.
Wir versorgen Sie gerne mit Neuigkeiten und arbeiten gerade an einem Newsletter.